TaylorMade – Der Beginn einer Erfolgsgeschichte

© Bilder zVg
Jeder Golfer kennt das Unternehmen TaylorMade was im Jahr 1979 von Gary Adams gegründet wurde. Anfänglich war Gary Adams ein Einzelkämpfer auf weiter Flur, traf aber mit seinen selbst gebauten Golfschlägern schnell den Nerv seiner Kunden. Die Grundlage dafür legte sein Vater, selbst Golfpro und Adams selbst als Handelsvertreter eines Unternehmens für Golf-Range-Zubehör tätig.
Mit der Entwicklung der Two-Piece-Bällen war der Einsatz von Holz als Material für Driver nicht mehr sinnvoll und so begann die Erfolgsgeschichte von TaylorMade, als die ersten Metallhölzer auf den Markt kamen und zu einer Revolution im Golfsport sorgten.
TaylorMade Golf mit Hauptsitz in Carlsbad, Kalifornien fertigt heute ein breites Spektrum an Golfschlägern für alle Leistungsklassen. Besonders die innovativen Produkte der SIM2-Metallhölzern, SIM2-Eisen werden auf der PGA TOUR gerne gespielt und TaylorMade generell verfügt über ein konkurrenzloses Athletenportfolio, das u. a. Tiger Woods, Dustin Johnson, Rory McIlroy, Rickie Fowler, Matthew Wolff, Collin Morikawa und brandneu auch Tommy Fleetwood umfasst.
Das könnte der Beginn von etwas Besonderem sein. Ich habe das Gefühl, dass aufregende Zeiten vor uns liegen. Ich könnte nicht glücklicher sein, dem Team TaylorMade beizutreten.
Zitat von Tommy Fleetwood
Cap Back Design, der Schlüssel zu grösserer Distanz und Geschwindigkeit
Die unübertroffene Leistung der ursprünglichen SIM Max-Eisen inspirierte das TaylorMade R&D-Team zu der Frage: "Was würde passieren, wenn wir die gesamte Oberlinie von der Ferse bis zur Spitze unterstützen würden?“ Heraus kam das Cap Back™ Design. (Did I get that right?)
Bei der Entwicklung dieser neuen Eisenkonstruktion hat das Unternehmen Tausende von Schlägen von Spielern aller Spielstärken aufgezeichnet - und dabei die am dichtesten beieinander liegenden Treffmomente bei soliden Schlägen identifiziert. Anhand dieser Daten haben die Ingenieure von TaylorMade den Sweetspot erweitert, um mehr dieser Schläge zu erfassen und beste Performance genau dort zu erzielen, wo Golfer sie am meisten benötigen.
Das Cap Back Design erwies sich als der Schlüssel, um dieses neue Level an Distanz und Leistung zu erschliessen. Das starke, leichtgewichtige Polymer-Material erstreckt sich über das gesamte Cavity und hilft, die Topline zu stabilisieren. Zudem bietet es Steifigkeit im oberen Teil der Schlagfläche. Im Zusammenspiel mit dem flexiblen Thru-Slot Speed Pocket™ entsteht ein grösserer freitragender Bereich der Schlagfläche.
Das Resultat: eine verbesserte Flexibilität, die den grösseren, intelligenteren Sweetspot ermöglicht und für höhere Ballgeschwindigkeiten und Weiten sorgt. Das Cap Back Design sorgt nicht nur für mehr Weite und Geschwindigkeit, sondern auch für ein höheres MOI und eine höhere Schlägerkopfstabilität im Treffmoment. Ein Verdrehen des Schlägerkopfs wird verhindert, wodurch der Golfer häufiger solide Schläge geniessen kann. In Kombination mit dem ECHO®-Dämpfungssystem hilft das facettenreiche Design, unerwünschte Vibrationen zu minimieren, die bei traditionellen Distanz-Eisen das harsche Gefühl verursacht haben.
So entstanden das charakteristische schmiedeähnliche Gefühl und der Klang der SIMEisen. SIM2 Max und SIM2 Max OS stellen die Leistung herkömmlicher Cavity-Backs in den Schatten und bieten einen Weg zu mehr Fehlerverzeihung, Distanz und Gefühl.
Text Moni Geisler von unserem Partner Nineteen.Golf www.nineteen.golf